Nachweis durch Herzratenvariabilitätsmessung, März 2025                         Zusammenarbeit: GongSpielerin Kay Karl & Heilpraktiker Thomas Becher

Dieser Beitrag ist in Bearbeitung und wird in Kürze fertig gestellt.

 

Das vegetative Nervensystem (VNS) ist die oberste Schaltzentrale im Körper und stellt dort die Weichen für die Steuerung und Regulation der Organe und Organsysteme. Alle die Organe, die wir willentlich nicht beeinflussen können, unterliegen der Verantwortung des VNS – kurz gesagt: Das VNS reguliert sämtliche Vitalfunktionen.

Ohne die Regulation des VNS könnten Organe- und Organsysteme nicht funktionieren. Das bedeutet, dass eine organische Störung zurückzuführen ist auf eine vorherige Störung in der Steuerung und Regulation durch das VNS. Eine Regulationsstörung kommt demnach immer vor einer Funktionsstörung.

 

 

Der Zustand des hochkomplexen und komplizierten VNS wird in Verbindung mit dem Ruhepuls in zwei einfachen Balken dargestellt (hier: rot und blau), die erkennen lassen, ob die notwendige Balance zwischen Körperspannung und Körperentspannung vorhanden ist:

rot: SI (Stressindex, Sympathikus)

blau: RMSSD (Erholungsfähigkeit, Parasympathikus)

lila: HF (Herzfrequenz, Herzschläge pro Minute)

gelb: SDNN (Gesamtvariabilität des Herzschlags)

Der Sympathikus (roter Balken steht für Spannung) ist zuständig für die körperliche Leistungsfähigkeit. Er wird auch als „Stressnerv“ oder Spannungsnerv bezeichnet.
Der Parasympathikus (blauer Balken steht für Entspannung) ist für körperliche Erholung, Entspannung, Reparatur- und regenerative Prozesse zuständig. Er wird auch als Entspannungsnerv oder Ruhenerv bezeichnet. Der Entspannungsnerv ist z.B. zuständig für die Regulation des Blutdrucks, der Insulinproduktion und der Blutverdünnung. Die Folgen einer eingeschränkten Aktivität vom Entspannungsnerv sind an der Vielzahl der entsprechenden Erkrankungen abzulesen.

Bestenfalls müsste im Sitzen und im Ruhezustand die Körperentspannung die Oberhand gewinnen. Das Ergebnis zeigt, ob der Entspannungsnerv während der Messung aktiv wurde oder ob der Spannungsnerv auch in einer ruhenden Position der aktivere Teil des VNS ist.

Die VNS Analyse ist die erste Diagnostik, die sich im Anmarsch befindliche Erkrankungen erkennt, auch wenn alle Laborparameter und Untersuchungen noch völlig normale Werte liefern.